Map Editor
Moderator: Moderatoren2
-
- Generalmajor
- Beiträge: 2349
- Registriert: Mo 15. Jun 2009, 18:32
- Einheitenset: MK 4
- Wohnort: 74629
Map Editor
Erstelle gerade ein Mehrspieler-Duell für Weihnachten.
Weihnachten nur Gansessen ist zuwenig. Ein Duell zwischen den Weihnachtsmahlzeiten wäre doch nett.
Wer hat Lust mir bei diesem Projekt zu helfen ?
Titel: Omaha-Beach
Brauche von Euch drei Hilfestellungen:
a.) Historisch habe ich einfach alles da, Widerstandsnester, Landkarten usw. Regimenter usw.
Jedoch könnte ich beim Zeichnen Hilfe gebrauchen. Wer hat Lust mir zu helfen ?
Wir müssen die Entfernungen ausrechnen. Es gab bei den USA Truppen keine Flugzeugträger im Kanal. Also flogen die Bomber von Südengland an die Küste. Hier sollten u.a. die Entfernungsverhältnisse stimmen.
b.) Muss die Flut noch einbringen. d.h. jede Runde ist eine 1/2 Stunde.
Brauche eine Flut, d.h. im Mapeditor müssen wir die Küste nach hinten verschieben. Habe vergessen wie wir das programmieren können. Was muss man beim Mapeditor eingeben. Feld A. Strand - dann wird Feld A seichtes Wasser. Also Felder sollen getauscht werden.
c.) Bewaffnung und Ziele und Einheiten der Resistance im Hinterland - hier fehlt mir noch historisches Material.
Die Einheiten kann ich simulieren - z.B. Vader wird Landungsboot
Rocky wird u.a. Küstenbefestigung.
Wir haben ja alles da.
Das einzige was fehlen würde wäre ein deutscher Propeller Abfangjäger. Aber auch nicht schlimm, die Deutschen hatten zu diesem Zeitpunkt keine Lufthoheit mehr. Es gab sogut wie keine deutschen Flieger. Also auch ok.
Idee
Operation Overlord, Operation Neptune
jedoch nur Teil davon, mit dem Titel Omaha-Beach
Kartenausschnitt nur 10 km Küstenlinie
Spieleranzahl 7 oder weniger
Spieler 1 = Deutsche Nr. 1 - 716 Infanterie Division mit den Regimentern 726 und 736 mit ca. 7700 Mann
Spieler 2 = Deutsche Nr. 2 - 352 Infanterie Division Hinterland plus Panzer ca. 7400 Mann das wäre die 2. Linie im Hinterland.
Spieler 3 = Flieger + Fallschirmspringer USA
Spieler 4 = Flottenschutz USA + Nachschub USA
Spieler 5 = Landungstruppen Abteilung A USA
Spieler 6 = Landungstruppen Abteilung B USA
Spieler 7 = Resistance im Hinterland + Excil-Auslandstruppen z.B. Einheiten aus dem besetzten Polen.
Weihnachten nur Gansessen ist zuwenig. Ein Duell zwischen den Weihnachtsmahlzeiten wäre doch nett.
Wer hat Lust mir bei diesem Projekt zu helfen ?
Titel: Omaha-Beach
Brauche von Euch drei Hilfestellungen:
a.) Historisch habe ich einfach alles da, Widerstandsnester, Landkarten usw. Regimenter usw.
Jedoch könnte ich beim Zeichnen Hilfe gebrauchen. Wer hat Lust mir zu helfen ?
Wir müssen die Entfernungen ausrechnen. Es gab bei den USA Truppen keine Flugzeugträger im Kanal. Also flogen die Bomber von Südengland an die Küste. Hier sollten u.a. die Entfernungsverhältnisse stimmen.
b.) Muss die Flut noch einbringen. d.h. jede Runde ist eine 1/2 Stunde.
Brauche eine Flut, d.h. im Mapeditor müssen wir die Küste nach hinten verschieben. Habe vergessen wie wir das programmieren können. Was muss man beim Mapeditor eingeben. Feld A. Strand - dann wird Feld A seichtes Wasser. Also Felder sollen getauscht werden.
c.) Bewaffnung und Ziele und Einheiten der Resistance im Hinterland - hier fehlt mir noch historisches Material.
Die Einheiten kann ich simulieren - z.B. Vader wird Landungsboot
Rocky wird u.a. Küstenbefestigung.
Wir haben ja alles da.
Das einzige was fehlen würde wäre ein deutscher Propeller Abfangjäger. Aber auch nicht schlimm, die Deutschen hatten zu diesem Zeitpunkt keine Lufthoheit mehr. Es gab sogut wie keine deutschen Flieger. Also auch ok.
Idee
Operation Overlord, Operation Neptune
jedoch nur Teil davon, mit dem Titel Omaha-Beach
Kartenausschnitt nur 10 km Küstenlinie
Spieleranzahl 7 oder weniger
Spieler 1 = Deutsche Nr. 1 - 716 Infanterie Division mit den Regimentern 726 und 736 mit ca. 7700 Mann
Spieler 2 = Deutsche Nr. 2 - 352 Infanterie Division Hinterland plus Panzer ca. 7400 Mann das wäre die 2. Linie im Hinterland.
Spieler 3 = Flieger + Fallschirmspringer USA
Spieler 4 = Flottenschutz USA + Nachschub USA
Spieler 5 = Landungstruppen Abteilung A USA
Spieler 6 = Landungstruppen Abteilung B USA
Spieler 7 = Resistance im Hinterland + Excil-Auslandstruppen z.B. Einheiten aus dem besetzten Polen.
-
- Generalmajor
- Beiträge: 2349
- Registriert: Mo 15. Jun 2009, 18:32
- Einheitenset: MK 4
- Wohnort: 74629
Re: Map Editor
Ergänzung dt. Luftwaffe:
11.000 alliierte Flieger, u.a. jeweils 4000 Bomber und ca. 4000 Jäger.
Dieser Streitmacht stand eine relativ kleine deutsche Luftwaffe gegenüber. Am Tag der Landung waren es genau zwei deutsche Flugzeuge, geflogen von Oberstleutnant Josef Priller und Feldwebel Heinz Wodarczyk, die die alliierten Landungstruppen angriffen, da alle anderen Flugzeuge am 4. Juni ins Landesinnere verlegt worden waren. Im Verlaufe des D-Day besaßen die Alliierten also die absolute Luftherrschaft.
Also können wir getrost die dt. Flieger einfach weglassen. 11.000 gegen 2 braucht man nicht darzustellen.
Alle Einheiten die wir brauchen sind somit bei ASC da.
11.000 alliierte Flieger, u.a. jeweils 4000 Bomber und ca. 4000 Jäger.
Dieser Streitmacht stand eine relativ kleine deutsche Luftwaffe gegenüber. Am Tag der Landung waren es genau zwei deutsche Flugzeuge, geflogen von Oberstleutnant Josef Priller und Feldwebel Heinz Wodarczyk, die die alliierten Landungstruppen angriffen, da alle anderen Flugzeuge am 4. Juni ins Landesinnere verlegt worden waren. Im Verlaufe des D-Day besaßen die Alliierten also die absolute Luftherrschaft.
Also können wir getrost die dt. Flieger einfach weglassen. 11.000 gegen 2 braucht man nicht darzustellen.
Alle Einheiten die wir brauchen sind somit bei ASC da.
- Hexer
- Generalmajor
- Beiträge: 883
- Registriert: Do 8. Dez 2011, 11:25
- Einheitenset: MK IV
- Wohnort: Berlin
Re: Map Editor
Ein beeindruckendes Vorhaben! Da bin ich wirklich gespannt.
Wie soll denn das Ziel sein, bzw. wie kann man gewinnen? Sollen die Deutschen als Siegbedingung eine gewisse Rundenzahl überleben oder sollen sie sogar den kompletten Sieg erringen können?
zu (a): ein schneller Blick zu Wiki zeigt, dass eine B-17 rund 300 km/h Marschgeschwindigkeit besaß. Für den Start, die Wartezeit auf den Rest des Geschwaders, Anflug, Angriff, Rückflug und Landung in Südengland würde ich also sehr großzügig rund 2 Stunden kalkulieren, was 4 Runden entspräche. Die Skalierung wird allerdings schwierig, da so ein Bomber mindestens 50 mal schneller ist als ein seeehr flinker Infanterist.
Wie soll denn das Ziel sein, bzw. wie kann man gewinnen? Sollen die Deutschen als Siegbedingung eine gewisse Rundenzahl überleben oder sollen sie sogar den kompletten Sieg erringen können?
zu (a): ein schneller Blick zu Wiki zeigt, dass eine B-17 rund 300 km/h Marschgeschwindigkeit besaß. Für den Start, die Wartezeit auf den Rest des Geschwaders, Anflug, Angriff, Rückflug und Landung in Südengland würde ich also sehr großzügig rund 2 Stunden kalkulieren, was 4 Runden entspräche. Die Skalierung wird allerdings schwierig, da so ein Bomber mindestens 50 mal schneller ist als ein seeehr flinker Infanterist.
-
- Generalmajor
- Beiträge: 2349
- Registriert: Mo 15. Jun 2009, 18:32
- Einheitenset: MK 4
- Wohnort: 74629
Re: Map Editor
Siegbedingung:
Am Ende des Tages muß ein Brückenkopf gebildet worden sein.
4 Orte und eine Kleinstadt müssen durch Alliierten besetzt werden:
a.) Sainte-Honorine-des-Pertes 10 % Sieg
b.) Colleville-sur-Mer 10 % Sieg
c.) Saint-Laurent-sur-Mer 10 % Sieg
d.) Vierville-sur-Mer 10 % Sieg
e.) Kleinstadt Trévières werde das einfach so schreiben = Trevieres (ich hoffe es gibt nicht zuviele Proteste ?) 60 % Sieg
In diesen Ort werde ich auch den Nachschub der Deutschen konzentrieren. Mal schauen ob ich eine Eisenbahn bauen darf ?
Kann das mal jemand nachschlagen. Gab es in dem Ort damals eine Eisenbahnverbindung ?
Abgrenzung:
Port-en-Bessin-Huppain, Frankreich gehört nicht dazu. Das muss ein extra Duell sein.
Mache nur den einen Abschnitt zwischen den beiden Felsen. Also nur Sandstrand - Omaha-Beach
ca. 10 bis 12 km.
Das mit dem Flugzeugen ist mir noch unklar. Ich wollte Anflug ca. 3 Runden, dann Kampf ca. 2 bis 4 Runden, dann Rückflug wieder ca. 3 Runden.
8 bzw. 10 Runden = 4 bzw. 5 Stunden ?
Wäre das noch korrekt ?
Sonst würde ich den Flugplatz weiter nach England hinein verlegen ?
Deutsche U-Boote habe ich zwei eingetragen, das müsste der Wirklichkeit sehr nahe kommen.
Allerdings befinden sich diese weit draussen.
Waren bei den Amerikanern Elite-Verbände (ausser dennen die die Klippen hochstiegen - die habe ich bereits eingeplant.) Aber gab es sonst irgendwelche Spezialkräfte ???
Am Ende des Tages muß ein Brückenkopf gebildet worden sein.
4 Orte und eine Kleinstadt müssen durch Alliierten besetzt werden:
a.) Sainte-Honorine-des-Pertes 10 % Sieg
b.) Colleville-sur-Mer 10 % Sieg
c.) Saint-Laurent-sur-Mer 10 % Sieg
d.) Vierville-sur-Mer 10 % Sieg
e.) Kleinstadt Trévières werde das einfach so schreiben = Trevieres (ich hoffe es gibt nicht zuviele Proteste ?) 60 % Sieg
In diesen Ort werde ich auch den Nachschub der Deutschen konzentrieren. Mal schauen ob ich eine Eisenbahn bauen darf ?
Kann das mal jemand nachschlagen. Gab es in dem Ort damals eine Eisenbahnverbindung ?
Abgrenzung:
Port-en-Bessin-Huppain, Frankreich gehört nicht dazu. Das muss ein extra Duell sein.
Mache nur den einen Abschnitt zwischen den beiden Felsen. Also nur Sandstrand - Omaha-Beach
ca. 10 bis 12 km.
Das mit dem Flugzeugen ist mir noch unklar. Ich wollte Anflug ca. 3 Runden, dann Kampf ca. 2 bis 4 Runden, dann Rückflug wieder ca. 3 Runden.
8 bzw. 10 Runden = 4 bzw. 5 Stunden ?
Wäre das noch korrekt ?
Sonst würde ich den Flugplatz weiter nach England hinein verlegen ?
Deutsche U-Boote habe ich zwei eingetragen, das müsste der Wirklichkeit sehr nahe kommen.
Allerdings befinden sich diese weit draussen.
Waren bei den Amerikanern Elite-Verbände (ausser dennen die die Klippen hochstiegen - die habe ich bereits eingeplant.) Aber gab es sonst irgendwelche Spezialkräfte ???
-
- Generalmajor
- Beiträge: 2349
- Registriert: Mo 15. Jun 2009, 18:32
- Einheitenset: MK 4
- Wohnort: 74629
Re: Map Editor
Fragen an Euch !
a.) Man kann auf der Landkarte gar nicht genau erkennen, ob die Kleinstadt Trevieres einen Bahnhof hatte oder nicht ?
Kann mir hier jemand helfen ?
b.) Nachschub kann ja dann eigentlich nur von Westen über die Landstraße aus Richtung Boyeux kommen oder von Süden von der Bahnlinie, wobei dann erst ausgeladen werden müsste, wenn es keine direkte Bahnverbindung nach Trevieres gab.
Die Partisanen bzw. die Resistance werde ich in der Nähe der Bahnlinie verteilen.
c.) Wo gingen eigentlich die US Fallschirmspringer innerhalb der ersten 24 Stunden runter ?
Welcher Ort ?
a.) Man kann auf der Landkarte gar nicht genau erkennen, ob die Kleinstadt Trevieres einen Bahnhof hatte oder nicht ?
Kann mir hier jemand helfen ?
b.) Nachschub kann ja dann eigentlich nur von Westen über die Landstraße aus Richtung Boyeux kommen oder von Süden von der Bahnlinie, wobei dann erst ausgeladen werden müsste, wenn es keine direkte Bahnverbindung nach Trevieres gab.
Die Partisanen bzw. die Resistance werde ich in der Nähe der Bahnlinie verteilen.
c.) Wo gingen eigentlich die US Fallschirmspringer innerhalb der ersten 24 Stunden runter ?
Welcher Ort ?
Re: Map Editor
Ich hätte Interesse, an der Karte mitzuarbeiten.
Zu 3.)Laut http://de.wikipedia.org/wiki/Operation_ ... A9sistance
hat die Resistance die Schienenwege und die Kommunikation der Deutschen unterbrochen und Aufklärung geleistet.
Als Einheiten stelle ich mir vor, dass Dieser Spieler die Rolle der SOE übernimmt, also auch die englischen Agenten und den Transport nach Frankreich übernimmt. Waffen sollten z.B an Bord der Morl-Glider (PU) sein, diese Bekommen die Mitglieder Resistance in Frankreich ausgehändigt, welche durch ein Script erst in Städte gesetzt werden, wodurch die Einheiten "aus dem Untergrund kommen und noch unbewaffnet sind, da die Munition noch fehlt.
Testkarte für den Glider: Sollte das Thema nicht nach Karten?
Zu 3.)Laut http://de.wikipedia.org/wiki/Operation_ ... A9sistance
hat die Resistance die Schienenwege und die Kommunikation der Deutschen unterbrochen und Aufklärung geleistet.
Als Einheiten stelle ich mir vor, dass Dieser Spieler die Rolle der SOE übernimmt, also auch die englischen Agenten und den Transport nach Frankreich übernimmt. Waffen sollten z.B an Bord der Morl-Glider (PU) sein, diese Bekommen die Mitglieder Resistance in Frankreich ausgehändigt, welche durch ein Script erst in Städte gesetzt werden, wodurch die Einheiten "aus dem Untergrund kommen und noch unbewaffnet sind, da die Munition noch fehlt.
Testkarte für den Glider: Sollte das Thema nicht nach Karten?
- Hexer
- Generalmajor
- Beiträge: 883
- Registriert: Do 8. Dez 2011, 11:25
- Einheitenset: MK IV
- Wohnort: Berlin
Re: Map Editor
a) glaube ich nicht, denn das ganze Gebiet ist sehr sumpfig:
http://de.wikipedia.org/wiki/Parc_natur ... _du_Bessin
und die eigentliche Bahnlinie geht südlich dran vorbei (von Bayeux nach Carentan)
b) neben der Küstenstraße gibt es als sinnvolle Nachschubroute nur die Strasse von Bayeux nach Westen (über Isigny nach Carentan). Die Strasse ist nicht direkt an der Küste und damit halbwegs gedeckt, sie ist noch heute die Hauptstraße (Route National N13) und die direkte Strassen-Verbindung der Bahnhöfe von Bayeux und Carentan. Von Bayeux nach Trevieres sinds rund 15 km, d.h. dass der Nachschub da zur Not auch zu Fuß hinkommt.
Die ganzen Nord-Süd-Wege gehen alle durch den Sumpflandschaft, das halte ich für Panzer eher ungünstig.
c) Ich glaube die Fallschirmjäger der Amerikaner waren ganz woanders, aber ich sehe da noch nicht ganz durch..:
http://de.wikipedia.org/wiki/Operation_ ... dedivision
http://de.wikipedia.org/wiki/Parc_natur ... _du_Bessin
und die eigentliche Bahnlinie geht südlich dran vorbei (von Bayeux nach Carentan)
b) neben der Küstenstraße gibt es als sinnvolle Nachschubroute nur die Strasse von Bayeux nach Westen (über Isigny nach Carentan). Die Strasse ist nicht direkt an der Küste und damit halbwegs gedeckt, sie ist noch heute die Hauptstraße (Route National N13) und die direkte Strassen-Verbindung der Bahnhöfe von Bayeux und Carentan. Von Bayeux nach Trevieres sinds rund 15 km, d.h. dass der Nachschub da zur Not auch zu Fuß hinkommt.
Die ganzen Nord-Süd-Wege gehen alle durch den Sumpflandschaft, das halte ich für Panzer eher ungünstig.
c) Ich glaube die Fallschirmjäger der Amerikaner waren ganz woanders, aber ich sehe da noch nicht ganz durch..:
http://de.wikipedia.org/wiki/Operation_ ... dedivision
- Hexer
- Generalmajor
- Beiträge: 883
- Registriert: Do 8. Dez 2011, 11:25
- Einheitenset: MK IV
- Wohnort: Berlin
Re: Map Editor
Und nochmal zu den Bombern: die Distanz von Küste zu Küste ist dort vielleicht etwas über 150 km. Selbst wenn die Bomber von London losflogen, wären sie in einer Stunde dort.
Kennt ihr eigentlich die Bestie von Omaha?
http://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Severloh
Sachen gibts..
Kennt ihr eigentlich die Bestie von Omaha?
http://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Severloh
Sachen gibts..
-
- Generalmajor
- Beiträge: 2349
- Registriert: Mo 15. Jun 2009, 18:32
- Einheitenset: MK 4
- Wohnort: 74629
Re: Map Editor
Ich bin absolut sprachlos. Die Story ist atemberaubend.
Die Person, das Schützenloch bzw. das ganze Widerstandsnest baue ich ein. Aber ob es einer Einheit bei PBP schafft 2000 andere Einheiten auszuschalten will ich echt bezweifeln.
Vielen Dank Hexer für Deine Mithilfe. Ich glaube gemeinsam schaffen wir das Projekt.
Ich gehe aber grafisch etwas anders vor. Mache den Strand breiter und tiefer.
Laut Augenzeugenberichten (die mir vorliegen) mussten die Pioniere noch im Wasser (Schulterhoch) aussteigen und erstmal Hindernisse die aus dem Wasser ragten abbauen bzw. abschrauben. Diese Hindernisse sollten die Landungsboote am Boden aufschlitzen. Allerdings war das später noch schwieriger da die Flut kam und die Metallhindernisse gerade unter der Wasseroberfläche verschwanden. Dann waren diese noch viel gefährlicher für die Landungsboote. Manche Pioniereinheiten verloren über 50% ihrer Kameraden in den ersten Stunden.
Die Pioniereinheiten waren dem MG Feuer schutzlos ausgesetzt.
Für das Schützenloch habe ich eine Idee. Schaut Euch mal die Werte an !
Die Person, das Schützenloch bzw. das ganze Widerstandsnest baue ich ein. Aber ob es einer Einheit bei PBP schafft 2000 andere Einheiten auszuschalten will ich echt bezweifeln.
Vielen Dank Hexer für Deine Mithilfe. Ich glaube gemeinsam schaffen wir das Projekt.
Ich gehe aber grafisch etwas anders vor. Mache den Strand breiter und tiefer.
Laut Augenzeugenberichten (die mir vorliegen) mussten die Pioniere noch im Wasser (Schulterhoch) aussteigen und erstmal Hindernisse die aus dem Wasser ragten abbauen bzw. abschrauben. Diese Hindernisse sollten die Landungsboote am Boden aufschlitzen. Allerdings war das später noch schwieriger da die Flut kam und die Metallhindernisse gerade unter der Wasseroberfläche verschwanden. Dann waren diese noch viel gefährlicher für die Landungsboote. Manche Pioniereinheiten verloren über 50% ihrer Kameraden in den ersten Stunden.
Die Pioniereinheiten waren dem MG Feuer schutzlos ausgesetzt.
Für das Schützenloch habe ich eine Idee. Schaut Euch mal die Werte an !
Re: Map Editor
Die Karte oben ist von mir 
Wenn du den Strand nicht so Tief machst, kannst du die BigGun der Rehaner nehmen, die sieht eher nach WWII aus und kann Unterdrückungsfeuer bis hin zum Strand leisten.
Die Karte ist auch nur ein Ausschnitt und nur ein Test für die Reichweite der Glider (Die Kommen durch). Hast du eine Übersicht wie es um die Flugabwehr der Deutschen in dem von dir gewählten Abschnitt war?

Wenn du den Strand nicht so Tief machst, kannst du die BigGun der Rehaner nehmen, die sieht eher nach WWII aus und kann Unterdrückungsfeuer bis hin zum Strand leisten.
Die Karte ist auch nur ein Ausschnitt und nur ein Test für die Reichweite der Glider (Die Kommen durch). Hast du eine Übersicht wie es um die Flugabwehr der Deutschen in dem von dir gewählten Abschnitt war?