Ideensammlung um RPG-Spielleitung

Diskussionen und Absprachen rund um die jährlichen PBP Treffen

Moderatoren: Excalibur, Moderatoren2

nosports
Stabsunteroffizier
Stabsunteroffizier
Beiträge: 355
Registriert: So 14. Jun 2009, 10:55

Ideensammlung um RPG-Spielleitung

Beitrag von nosports »

-----
Moderation:

Dieses Thema wurde abgetrennt, und war als Antwort auf folgenden Beitrag gestartet:
http://battle-planet.de/pbp/board/viewt ... =20#p13053

Vee

-----

Dr_Snuggels hat geschrieben: b) Überlegungen zu einem Neuen Spielsystem
Was mich persönlich an PBP stört ist der 'Endloscharakter' ohne ein Endergebnis. Der Charme der früheren Duelle, das man irgendwann auch mal gewonnen (oder verloren) hatte, fehlt mir. Vielleicht findet sich etwas Zeit über mögliche Alternativen nachzudenken.
Ich denke man sollte irgendwie die ISG aktiver werden lassen, mit Aufträgen im Spielrahmen.

Es sollten sich ein paar Leute als Kreis finden, die Storys erzählen können und einfach mal intern den weiteren Verlauf des PBP-Universums skizzieren.
Ich kann mir da vorstellen, dass man viel dort machen kann, man kann auch die ganzen Neuspieler einbinden mit Aufträgen usw. usf.

Im Grunde würde ich mir eine Sache vorstellen, die in Richtung DUNE geht. Die ISG wäre dann eine Kombination aus Gilde, Imperator und LEO-Atreides.

(man bräuchte einen Spielleiter, klar :roll: , der dann die komplette Übersicht hat und die ganzen Storys einbindet, so dass auch die Story-Schreiber/Veranstalter an anderen, nicht ihren eigenen Storys mitmachen können. Ok stells mir auch bischen schwierig vor, aber es ist ja mittlerweile auch schon einiges in der Richtung passiert, mal drüber sprechen beim Treffen und rausfiltern was funktioniert hat und was nicht.)
redhorse
Hauptfeldwebel
Hauptfeldwebel
Beiträge: 1435
Registriert: So 14. Jun 2009, 20:43
Einheitenset: MK4

Re: Anträge für die Tagesordnung 2010 PBP Tagung

Beitrag von redhorse »

Ich denke, für die Storys sind die Spieler zuständig. Leider haperts genau hier, von einigen löblichen Ausnahmen abgesehen.
Die Spieler wollen ja spielen und tun das in der Regel auch. Bei den meisten bleibts aber im Verborgenen, wohl zur eigenen Erbauung...
Gruß,
Redhorse
Zebio
Gefreiter
Gefreiter
Beiträge: 35
Registriert: Di 4. Aug 2009, 18:42

Re: Anträge für die Tagesordnung 2010 PBP Tagung

Beitrag von Zebio »

Wie wäre es dann mit Prämien für gute Stories? Für das Finden von Bugs und die aktive Mitarbeit
gibt es ja auch mal hin und wieder Vergünstigungen in Form von Material oder Fuel....
Dr_Snuggels
Stabsgefreiter
Stabsgefreiter
Beiträge: 133
Registriert: So 14. Jun 2009, 23:38
Einheitenset: SY
Wohnort: Eckental
Kontaktdaten:

Re: Anträge für die Tagesordnung 2010 PBP Tagung

Beitrag von Dr_Snuggels »

Die Idee mit einer Backgroundstory ala DUNE oder auch STAR WARS finde ich gut...
----------------------------------------------------
nosports
Stabsunteroffizier
Stabsunteroffizier
Beiträge: 355
Registriert: So 14. Jun 2009, 10:55

Re: Anträge für die Tagesordnung 2010 PBP Tagung

Beitrag von nosports »

redhorse hat geschrieben:Ich denke, für die Storys sind die Spieler zuständig. Leider haperts genau hier, von einigen löblichen Ausnahmen abgesehen.
Die Spieler wollen ja spielen und tun das in der Regel auch. Bei den meisten bleibts aber im Verborgenen, wohl zur eigenen Erbauung...
Redhorse....

Ich mein nicht die kleinen Sachen die so unter Roleplaying fallen.
Sondern ein grober skizzierter Überbau an denen die Storys angeflanschen (können).
Schlicht und einfach ein bischen mehr Lebendigkeit auch wenn das zu lasten der Berechenbarkeit geht.
Sicherlich sind die Spieler dafür zuständig, aber es braucht einen Überblick und gottgleichen Lenker. :D

Als Vorstellung würd ich meinen, dass z.B. festgelegt wurde, dass das PBP Universum in 3 Zyklen von aussen, jetzt noch unbekannten Völkern, Spielern angegriffen wir( ala Battletech Claninvasion )
Oder auch Fluktuationen im Warpraum, so dass Raumschiffe erstmal nicht da hin fliegen wo sie hin sollen.
Oder Planeten kollidieren (Meint 2 oder 3 Planeten werden geteilt und unterschiedlich wieder zusammengesetzt, jetzt keine Ahnung ob das mit erträglichem Aufwand realisier bar ist)

Prämien wären ok, aber wer soll beurteilen, ob das auch ok, bzw. gut gemacht war ?
Vee
Feldwebel
Feldwebel
Beiträge: 531
Registriert: Sa 26. Dez 2009, 02:08
Einheitenset: SY
Wohnort: Nürnberg

Re: Anträge für die Tagesordnung 2010 PBP Tagung

Beitrag von Vee »

Ich glaube ich verstehe was nosports meint.

Beim Pen&Paper hat man auch einen "Storyteller", der die Rahmengeschichte erzählt, aber dennoch ist jeder für seine eigenen Charaktere zuständig.
Wenn ich zurückdenke an meine Anmeldung hier bei PBP war das auch etwas das mich anfänglich verunsichert hat. Auf der einen Seite wird Rollenspiel groß geschrieben, auf der anderen Seite gibt es aber keinerlei Rahmengeschichte und nur wenig Hintergrundinformationen, sodass es schwierig abzuschätzen ist in welchem Rahmen man sich entfalten kann/darf.

Mit anderen Worten: Es würde sehr viel helfen, wenn es jemanden Gäbe der die ISG selber spielt. Hierzu gehört auch die Koordination von den Entstehungsgeschichten der Völker. Jeder kann frei schreiben wie er sich seine Entstehungsgeschichte vorstellt, und der "Storyteller" versucht diese in eine Art Chronik der Galaxis zusammenzufassen...

Abgesehen davon dass dies gerade für weniger Erfahrene das Rollenspiel vereinfacht (Tatsächliche Kommunikation mit der ISG?), vereinfacht das auch die Umsetzung des ein oder anderen "Events":
Mal als reines Beispiel: Ein Sy Schwarm hält sich nicht an die von der ISG vorgegebenen Ressourcenbegrenzungen/Zahlt keine Steuern, und fängt an von einem Planeten ohne andere Siedler (Neuer Planet?) Invasionen auf verschiedene ISG-Planeten zu starten, und die ISG "beauftragt" verschiedene Völker, die nicht mit der Verteidigung gebunden sind, die Bedrohung auszuschalten...
Anderes Beispiel: ein großes Reich droht zu zerbrechen und es kommt (nach Rücksprache mit dem ursprünglichen Spieler - keiner wird hier gezwungen!) zur Rebellion einer Kolonie, und zum Bürgerkrieg...

Allerdings sehe ich den primären Nutzen darin, den Spielern durch ein Grundgerüst das eigene Rollenspiel zu vereinfachen. Ich könnte mir sehr gut vorstellen, dass dies zu einer Verbesserung im allgemeinen führt. Bisher sehe ich eher vereinzelte Ausnahmen die hier im Forum interessantes Rollenspiel betreiben.

@TheCoder: Hier wäre es sehr günstig wenn man die Kommunikation im Spiel als SV exportieren könnte, um relevante Nachrichten (die auf öffentlichen Kanälen natürlich) in die Homepage mit einzubinden.

Vee
Gentoo - alles unter Kontrolle!
#asc-pbp: <@`Hanni> (btw: ich finde diesen Zustand unhaltbar ... ohne Rechtsberatung kann man ja aktuell net mal spielen ;)
Alles in dieser Farbe(#336600) ist Teil der Forenmoderation.
Cataldo

Re: Anträge für die Tagesordnung 2010 PBP Tagung

Beitrag von Cataldo »

Gerade was solche Events angeht bin ich da etwas skeptisch. Ich habe den Eindruck, sowas läuft sehr schnell aus dem Ruder, siege die Ignis Quests, das Dilemma auf Ceeldar oder z.B. der ganze Zion Planet.
Hanni
Oberstabsfeldwebel
Oberstabsfeldwebel
Beiträge: 2898
Registriert: Sa 31. Jan 2009, 13:04
Einheitenset: Cromoner MK4
Wohnort: Leipzig

Re: Anträge für die Tagesordnung 2010 PBP Tagung

Beitrag von Hanni »

redhorse hat geschrieben:Ich denke, für die Storys sind die Spieler zuständig. Leider haperts genau hier, von einigen löblichen Ausnahmen abgesehen.
Ich kann Redhorse nur zustimmen. für das RPG sind die Spieler zuständig und nicht irgendeine Instanz, die mal eben von irgendwoher irgendwelche Invasionen startet.

Was ich mir vorstellen könnte, das wäre eine Instanz, die die vielen verschiedenen Handlungsfäden der einzelnen Spieler in eine große Story packt. Allerdings dürfte etwas derartiges so zeitaufwendig sein, das sich kaum einer dafür bereit erklären dürfte.

Von "Aufträgen" der ISG, gelegentlich auch Quests genannt, würde ich komplett absehen, da diese unmöglich so eingestellt werden können, das keiner der Beteiligten wirklich benachteiligt wird. Als Stichworte möchte ich da lediglich die folgenden in den Raum werfen: Wie ist die tatsächliche Spielstärke der Beteiligten und wer spielt mit welchen Einheiten?

Ein endliches Ziel ist und war in PBP nie vorgesehen. Der Reiz liegt meiner Meinung nach darin, das man die Ziele für sich immer wieder neu definieren kann.

Abschließend möchte ich noch das folgende anmerken:
Wir spielen hier ein Strategiespiel, das weitestgehend ohne Zufälle auskommt. Jede Modifikation an diesem Grundsatz würde den einem oder anderem sicherlich die Lust an diesem Spiel nehmen. Daher halte ich Ideen wie die folgenden, mal abgesehen davon, das diese technisch derzeit nicht realisierbar sind, für ziemlich kontraproduktiv.
nosports hat geschrieben:Oder auch Fluktuationen im Warpraum, so dass Raumschiffe erstmal nicht da hin fliegen wo sie hin sollen.
Oder Planeten kollidieren (Meint 2 oder 3 Planeten werden geteilt und unterschiedlich wieder zusammengesetzt, jetzt keine Ahnung ob das mit erträglichem Aufwand realisier bar ist)
Grüße,
Hanni
Die DIN 16554 regelt, dass eine Kugelschreibermine einen 200 m langen Strich ziehen können muss.
----------
Beiträge in meiner Funktion als Admin haben diese Farbe!
nosports
Stabsunteroffizier
Stabsunteroffizier
Beiträge: 355
Registriert: So 14. Jun 2009, 10:55

Re: Ideensammlung um RPG-Spielleitung

Beitrag von nosports »

Hanni,

das ist ja das Problem irgendwie.
Entweder alles berechenbar oder bischen unberechenbar, dass (mehr) Leben in die Bude kommt. Das ist der Widersteit und es ist sicherlich nicht einfach einen allen passenden Betriebspunkt zu finden.

Allerdings siehst du das was ich mit dem Unberechenbarem meine etwas zu weit. Auf dem Level wenn es dann zum Einheiten schieben kommt, dann darf es keine Unberechenbarkeiten mehr geben, da geb ich dir völlig recht.

Ich denke halt so ein Spielleiter sollte nicht versuchen alle (möglichen) RPG-Storys zu verknüpten weil ich denke das ist schier unmöglich.
Er sollte umgekehrt für ein Gerüst sorgen von dem aus die Storys losghen (können)
Und er sollte auch die Invasionen nicht starten, sondern soll eine Stufe weit weg davon sein, also den Auftrag dazu, oder die Möglichkeiten dazu bereitstellen.
In wie weit die Quest funktioniert haben oder auch nicht weiss ich nicht, aber das ist aufjeden Fall schon mal ein Einstiegstpunkt von dem solche Sachen evt. weiterentwickeln kann. Was die Spielstärken der einzelnen individuellen Spielern angeht; ich denke das bekommt man heraus, bzw. entwickelt die Community schon ein Gefühl dafür. (Der Spielleiter hat ja die Möglichkeiten darauf zu reagieren, wenn man der ISG mehr Bandbreite zugesteht, er ist ja auch verantwortlich für die Quest, Aufgaben usw. usf. die unter seiner Aufsicht stattfinden) Ausserdem denke ich hat kein Spieler etwas dagegen, wenn das Spiel auf seine individuellen Möglichkeiten eingeht, und sei es dass ein sehr guter Spieler vor doppelt so starkem Gegner steht als man einem normalem Spieler entgegen wirft.

Fluktuationen sind einfach Fehler des SV beim einchecken und einbauen des Raumschiffs :P also das ist das kleinste Problem von allem.
Allerdings will ich nicht auf so kleine Sachen eingehen, mir geht, ging es mit dem Beitrag um die grobe Zusammenfassung, als um die Details der Ausgestaltung. Über Details kann man immer reden, aber ohne den Grund für die Details sind solche Detail-Diskussionen unnütz (wenn das Wort nun vom Ton her hart ankommt; mir ist kein sanfteres eingefallen, ich mein das völlig neutral).
Hanni
Oberstabsfeldwebel
Oberstabsfeldwebel
Beiträge: 2898
Registriert: Sa 31. Jan 2009, 13:04
Einheitenset: Cromoner MK4
Wohnort: Leipzig

Re: Ideensammlung um RPG-Spielleitung

Beitrag von Hanni »

nosports hat geschrieben:Fluktuationen sind einfach Fehler des SV beim einchecken und einbauen des Raumschiffs :P also das ist das kleinste Problem von allem.
Vorsicht mit solchen Äußerungen!
Insbesondere dann, wenn man von der Mechanik, die hinter allem steht, nicht vertraut ist.

Grüße,
Hanni
Die DIN 16554 regelt, dass eine Kugelschreibermine einen 200 m langen Strich ziehen können muss.
----------
Beiträge in meiner Funktion als Admin haben diese Farbe!
Antworten